Versorgungskette

In unserer hochaltrigen Gesellschaft, in der – gemäss einer Schätzung des Bundesamtes für Statistik - das Kollektiv der über 80-Jährigen von 380 000 im Jahre 2010 auf über eine Million
im Jahre 2060 ansteigen wird, wird Palliative Care rasch an Bedeutung zunehmen.

Palliative Care trägt als Modell einer modernen Gesundheitsversorgung wesentlich zur Verbesserung der Lebensqualität in der letzten Lebensphase bei. Eine moderne
Gesundheitsversorgung beinhaltet eine interprofessionelle Zusammenarbeit auf hohem Niveau.

Ziele des Projektes „Versorgungskette Palliative Care“:

  1. Verbesserung der Lebensqualität der Menschen in ihrer letzten Lebensphase durch interprofessionell zusammenarbeitende Teams, primär Hausarzt / Spitex.
  2. Die interprofessionelle Zusammenarbeit wird geklärt und mit verschiedenen Tools und Standards hinterlegt.
  3. Der palliative Patientenpfad wird definiert und umgesetzt
  4. Pragmatische Messung der Wirksamkeit des palliativen Patientenpfads.

Aktuelle Anlässe
Netzwerkanlass Januar 2023
Schulungsanlass Teach locally Januar 2023