Logo Palliative SO
  • Home
  • Angebote
    • Helpline Palliative Care Kanton Solothurn
    • Entlastung und Begleitung
    • Arbeitsinstrumente für Fachpersonen
    • Patientenverfügung
    • Weiterbildungsangebote
  • Aktuelles
    • Stellen
    • Coronavirus
    • Konzept Palliative Care Kanton Solothurn
    • Versorgungskette
    • Veranstaltungen
      • Rückblick auf Veranstaltungen
        • Kantonale Fachtagung Palliative Care
        • Teach locally
    • Medien
  • Über uns
    • Vorstand und Geschäftsstelle
    • Mitglied werden
    • Zeitschrift
  • Palliative Care
    • Was ist Palliative Care?
    • Wer bezahlt Palliative Care?
    • Häufig gestellte Fragen
  • Veranstaltungen

    Virtuelle Corona-Video-Selbsthilfegruppe

    Im Rahmen der Corona-Krise sind Begriffe wie Hilfe, Solidarität und auch Selbsthilfe immer öfters in der Alltagssprache anzutreffen – und werden positiv konnotiert. «Selbsthilfe Schweiz» bietet Selbsthilfegruppen zum Thema «Corona» an. Mehr Informationen erhalten Sie auf dieser Website.

  • Aktuelles

    Was ist Palliative Care?

    Palliative Care stärkt die Selbstbestimmung des schwerkranken Menschen, indem das Leiden gelindert und somit eine bestmögliche Lebensqualität bis zum Ende ermöglicht wird. Sie wird vorausschauend miteinbezogen, ihr Schwerpunkt liegt in der Zeit, in der die Kuration der Krankheit als nicht mehr möglich erachtet wird und kein primäres Ziel mehr darstellt.

    Die letzte Entscheidung

    Covid-19 brachte das Thema Sterben zurück ins Bewusstsein - konkrete Gedanken dazu machen sich aber wenige.

    Dr. med. Manuel Jungi, Präsident palliative.so, und Brigitte Baschung, Vizepräsidentin palliative.so, im Gespräch mit Rebekka Balzarini von der Solothurner Zeitung.

    Downloads

    • Die letzte Entscheidung (153 KB)
    • Palliativversorgung in Spitälern ungenügend (211 KB)

    Das Konzept Palliative Care Kanton Solothurn soll sicherstellen, dass die Palliative Care Angebote allen Menschen im Kanton bedarfsgerecht und in guter Qualität zur Verfügung stehen. Die aufgezeigten Massnahmen sind auf das Schliessen bestehender Lücken ausgerichtet und berücksichtigen Solothurner Strukturen und bereits vorhandene Palliative Care Angebote.

  • Sie suchen Hilfe

    Helpline Palliative Care Kanton Solothurn

    079 894 17 89

    ist die Anlaufstelle für Fragen rund um die palliative Betreuung im Kanton Solothurn.


    Entlastung und Begleitung

    Übersicht und Adressen

  • Spenden

    Vielen Dank für Ihre Solidarität!

    Unsere Angebote lassen sich nur zu einem kleinen Teil durch Mitgliederbeiträge finanzieren. Sie möchten uns unterstützen? Wir sind für jede Spende dankbar. Auch kleine Beiträge helfen uns, unsere Arbeit weiterzuführen.

    palliative so ist von der Steuerpflicht befreit. Ihre Spende können Sie daher bei den Steuern in Abzug bringen. Wir werden Ihnen einen persönlichen Dankesbrief zustellen, der Ihnen bestätigt, dass wir Ihre Spende erhalten haben.

    Spendenkonto

    • Baloise Bank SoBa AG, 4502 Solothurn
    • Kto.Nr. S168741A
    • IBAN: CH85 0833 4000 0S16 8741 A

    Gerne stellen wir Ihnen auch Einzahlungsscheine zu. Senden Sie uns eine Email mit Ihrer Adresse.

  • Mitglied werden

    Mitgliedschaft ab 01.01.2022

    Aktivmitglied

    Jetzt Einzelmitglied werden und erst ab Juli bezahlen!

    Eine Aktivmitgliedschaft bietet Fachpersonen und in Palliative Care tätigen Institutionen zahlreiche Vorteile:

    • Einzelmitglied
    • Kollektivmitglied

    Fördermitglied

    Nicht-Fachpersonen können Fördermitglied werden. Als Fördermitglied von palliative ch sind Sie ebenfalls Mitglied von palliative so.

    • Fördermitgliedschaft
  • 10 Jahre palliative so

    palliative so - ein starkes Netzwerk

    Wir pflegen und fördern die interprofessionelle Zusammenarbeit unserer Netzwerkpartner.

Kontaktadresse

palliative.so - Geschäftsstelle
Patriotenweg 10A
4500 Solothurn

Tel: 077 522 29 84

E-Mail: info@palliative-so.ch

powered by sitesystem®
Zur Normalansicht wechseln Zur Mobile-Ansicht wechseln

Helpline Palliative Care Kt. SO

079 894 17 89